dufte — »gut, fein«: Das seit dem 19. Jh. bezeugte, durch das Berlinische populär gewordene Adjektiv stammt aus der Gaunersprache. Es geht zurück auf jidd. toff (< hebr. tôv) »gut« … Das Herkunftswörterbuch
dufte — der Hit (umgangssprachlich); spitze (umgangssprachlich); fantastisch; sauber (umgangssprachlich); cool (umgangssprachlich); geil (umgangssprachlich); nicht schlecht ( … Universal-Lexikon
dufte — ausgezeichnet, brillant, einmalig, erstklassig, fabelhaft, genial, grandios, großartig, sehr gut, sehr lobenswert, sehr schön, vortrefflich, vorzüglich; (ugs.): [echt/ganz] prima, [echt] bombig; [echt] klasse, große Klasse; [echt] spitze, [echt]… … Das Wörterbuch der Synonyme
dufte — dufteadjadv 1.außerordentlich,tadellos;sympathisch;nett.Fußtaufjidd»tow=gut«.DerAnklangan»duftig«dürftedieEindeutschungbegünstigthaben.Seitdemfrühen19.Jh.,anfangsrotw,späterallgemein;heutevorwiegendjug.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
dufte — dụf·te Adj; gespr veraltend ≈ toll, prima: Peter ist wirklich ein dufter Typ!; Das Wetter ist heute dufte … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
dufte — (jidd. toffte) großartig, prima. Wird heute gebraucht für die früheren Bezeichnungen knorke und schnafte … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
dufte — duf|te vb., r, de, t … Dansk ordbog
dufte — dụf|te <jiddisch> (umgangssprachlich veraltend für gut, fein) … Die deutsche Rechtschreibung
duften — dufte, döfte … Kölsch Dialekt Lexikon
Parfüm — Ein Parfüm ([parˈfyːm]) oder Parfum ([parˈfœ̃], aus französisch parfum, dieses aus lat. per fumum ‚durch Rauch‘; aus der frühen Anwendung von Räucherstoffen) ist ein meist flüssiges Gemisch aus Alkohol und Riechstoffen, das der Erzeugung… … Deutsch Wikipedia